Was ist eigentlich ein Prepaid Tarif?
Ein Prepaid Tarif ist ein auf Guthabenbasis geführter Handytarif ohne Vertragsbindung und ohne Grundgebühr. Um zu telefonieren oder andere Dienste zu nutzen, muss ausreichend Guthaben auf der Prepaid Karte vorhanden sein. Ohne Guthaben ist man zwar weiterhin erreichbar, kann aber keine ausgehenden Gespräche oder andere Dienste nutzen.
Die Guthabenaufladung bei Prepaid Karten
Die Guthabenaufladung gestaltet sich unkompliziert, bei den meisten Prepaid Anbietern kann man per Lastschrift, Guthabenkarte (erhältlich an Tankstelle, Kiosk, Supermarkt) oder Überweisung das Guthabenkonto aufladen.
Einige Anbieter bieten auch die Möglichkeit bei niedrigem Guthabenstand oder monatlich einen festgelegten Betrag automatisch neues Guthaben aufzuladen.
Vorteile der Prepaid Tarife
- Keine Vertragsbindung
- Kein Mindestumsatz
- Keine Grundgeühr
- Günstiger Einheitstarif für Telefonate und SMS
- Ein Preis in alle Netze
- Optionale Flatrates für Festnetz, SMS und Internet
- Kostenkontrolle
- Erreichbarkeit ohne zusätzliche Gebühren
Nachteile der Prepaid Tarife
- Ausgehende Telefonate, SMS, Internetnutzung nur möglich wenn ausreichend Guthaben verfügbar ist
- Meist kein subventioniertes oder kostenloses Handy verfügbar
- Servicegebühren für Dienstleistungen wie Papierrechnung, Kartensperrung, etc
Beliebte Prepaid Tarife und Handykarten
Die Prepaid Karte der Telekom Tochter congstar, bietet dank dem D1 Netz die beste Netzabdeckung in Deutschland und eine große Auswahl an monatlich kündbaren Optionen. Die zahlreichen Auflademöglichkeiten für Guthaben und der ausgezeichnete Kundenservice machen congstar Prepaid zu einem der beliebtesten Prepaid Tarife.
mehr Informationen unter www.congstar.de/prepaid/
Die Vodafone Prepaid Tarife - auch als CallYa Karte bekannt, punkten mit verschiedenen Tarifmodellen, vom CallYa Talk&SMS Einsteiger 9-Cent Tarif bis zur Prepaid Allnet Flat. Die SIM-Karte ist gratis online erhältlich, über die MeinVodafone App lassen sich alle Tarife und Optionen bequem verwalten. Ein Highlight der CallYa Tarife ist die LTE-Unterstützung mit bis zu 500 Mbit/s.
mehr Informationen unter www.vodafone.de/callya/
Ein passendes Handy und Smartphone ohne Vertrag (Prepaid Handy) kann man in zahlreichen Onlineshops bestellen, einige bieten auch die Möglichkeit ein Handy auf Raten zu kaufen, dabei zahlt man das gewünschte Gerät monatlich in kleinen Raten ab. Wer sein aktuelles Modell mit einer Prepaid Karte eines anderen Anbieters nutzen will, sollte darauf achten das dass Gerät SIM-Lock frei ist.
Echtes Prepaid und was man beachten sollte
Bei manchen Prepaid Anbietern ist es technisch möglich trotz eines auf dem Guthabensystem basierenden Tarifs mit dem Guthaben ins Minus zu geraten, vor allem durch Auslandstelefonate und Internetverbindungen.
Prepaid Tarife die mit dem Zusatz "Echtes Prepaid" gekennzeichnet sind, verhindern das man ins Minus gerät und unterbinden alle kostenpflichtigen Dienste bis wieder genügend Guthaben vorhanden ist, somit hat man nur bei diesen Tarifen die volle Kostenkontrolle.
Die Auswahl des richtigen Handynetz
Ein wichtiges Kaufkriterium sollte neben dem Preis auch das Handynetz sein, es gibt immer noch eine unterschiedliche Netzabdeckung in Städten und regionalen Gebieten, außerdem sollte man sich in seinem Freundeskreis umschauen, denn viele Menschen besitzen heute eine All Net Flat.
Wenn man das gleiche Netz wie der Bekanntenkreis nutzt, lässt man sich anrufen und kann unbegrenzt telefonieren, ohne das weitere Kosten auflaufen.
Die meisten Handykarten haben einen Preis rund um die Uhr, für Gespräche in alle deutschen Netze, bei Xtra Click und Vodafone CallYa kosten netzinterne Gespräche allerdings nur 5 Cent pro Minute.
Welcher Anbieter hat das beste Handynetz?
Grundsätzlich gibt es 4 Netzbetreiber in Deutschland, egal für welchen Anbieter man sich entscheidet man landet bei einem von ihnen, auch wenn der Tarif nicht direkt von T-Mobile ist, beispielsweise congstar nutzt nur die Infrastruktur von T-Mobile.
Am besten ausgebaut sind die Netze von T-Mobile (D1) und Vodafone (D2), man hat bei den beiden deutschlandweit Empfang und meist auch eine hervorragende Handy Internet Verfügbarkeit.
Die Mitbewerber o2 und E-Plus bauen ihre Netze zwar ständig weiter aus, jedoch gibt es vor allem auf dem Land weiße Flecken und ein lückenloser schneller Internetzugang ist oft nur in Städten möglich.
Rufnummer mitnehmen
Die sogenannte Rufnummernmitnahme wird von den meisten Anbietern unterstützt und bietet die Möglichkeit seine alte Handynummer zu behalten auch wenn man in ein anderes Netz wechselt.
Aber das Ganze ist natürlich mit etwas Aufwand und Kosten verbunden, meist verlangt der alte Anbieter eine Gebühr in Höhe von ungefähr 25 €, am besten informiert man sich vor dem Wechsel über den Ablauf und Gebühren beim alten Provider.
Einige Prepaid Tarife bieten Neukunden einen Bonus wenn man seine alte Nummer zum neuen Anbieter mitnimmt, aktuelle Aktionen findet man in unserem Prepaid Tarife Vergleich.
Eignen sich Prepaid Tarife für ein Smartphone oder Tablet?
Die meisten Prepaid Tarife können ohne Probleme mit einem Smartphone oder Tablet genutzt werden. Man sollte einen Tarif auswählen der eine Internet Flat Option anbietet. Aktuelle Geräte nutzen mittlerweile den MicroSIM Standard als SIM Karten Modell. Diese ist meist als sogennante 2-in-1 SIM Karte bei den meisten Anbietern im Startpaket inklusive. Apple Produkte (iPhone,iPad) haben einen NanoSIM Kartenslot, diese SIM Varaiante muss meist extra bei der Bestellung angegeben werden.
Gebühren bei Auslandstelefonaten und Datenroaming
Gespräche ins Ausland und telefonieren im Ausland (Roaming) sind teuer, das weiß jeder, dank einer neuen EU Verordnung gilt allerdings eine Höchstgrenze von 46 Cent pro Minute für ein Gespräch aus dem EU Ausland nach Deutschland und wer im EU Ausland angerufen wird, den kostest das maximal 18 Cent pro Minute.
Einige Prepaid Anbieter haben den Trend erkannt und bieten wie z.B. Fonic, Gespräche aus Deutschland ins Festnetz von Europa, den USA und Kanada für 9 Cent pro Minute an, Gespräche zu Mobilfunkanschlüssen schlagen mit 29 Cent pro Minute zu Buche.
Wer trotz Urlaub erreichbar sein möchte, sollte seine Mailbox ausschalten um die Kosten für Anrufe aus der Heimat nicht explodieren zu lassen, denn das kann schnell teuer werden.
Mobiles Internet bei Prepaid Tarifen und die passende Prepaid Internet Flatrate
Mobiles Internet ist seit dem Siegeszug der Smartphones einer der meistgenutzten Dienste auf dem Handy, ob zur Kommunikation, Recherche, Unterhaltung oder einfach zum Zeitvertreib - rund 70 Prozent der Deutschen sind bereits unterwegs online.
Um mit seinem Handy bzw. Smartphone online zu gehen, braucht man neben dem passenden Gerät einen passenden Handytarif, bei den Prepaid Tarifen ist meist ein volumenbasierter Internettarif voreingestellt, man zahlt nur das verbrauchte Datenvolumen (je MB).
Um die Kosten im Griff zu halten, bieten die meisten Prepaid Tarife verschiedene Prepaid Internet Flat Optionen oder eine Smartphone Option mit Internet Flat an. Damit surft man für das angegebene Datenvolumen je nach Internetverfügbarkeit, ist das Datenvolumen verbraucht wird die Geschwindigkeit bis zum nächsten Abrechnungszeitpunkt für Optionen (30 Tage) auf ISDN Niveau gedrosselt, es fallen jedoch keine weiteren Kosten an. Einige Tarife bieten die Möglichkeit zustäzliches Datenvolumen gegen eine Gebühr nachzubuchen, besser bekannt als SpeedOn.
Um den steigenden Ansprüchen (HD Inhalte, Streamingdienste) der Mobilfunkkunden gerecht zu werden, treiben die Mobilfunkbetreiber den Netzausbau vor allem in Sachen Geschwindigkeit immer weiter voran, die ersten Prepaid Anbieter unterstützen bereits den LTE Standard und bieten entsprechende Prepaid LTE Tarife an, damit sind Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s möglich.
Eine einfache Möglichkeit die aktuelle Internetgeschwindigkeit zu testen gibt es unter https://www.wieistmeineip.de/start/
Wie alt muss man mindestens sein um einen Prepaid Karte bestellen zu dürfen?
Das Mindestalter um einen Prepaid Tarif in Deutschland zu bestellen liegt bei 16 Jahren, diese Altersgrenze ist auch in den AGB der Anbieter als Vertragsbedingung aufgeführt. Der Grund für diese Grenze ist die Geschäftsfähigkeit des Kunden (Taschengeldparagraph) und die Pflicht zur Registrierung der SIM Karte um eine illegale Nutzung und anderes Schindluder auszuschließen.
Mit Erlaubnis der Eltern (mündlich oder schriftlich) ist es möglich auch unter 16 Jahren einen Handyvertrag abschließen bzw. eine Prepaid Karte zu erwerben und über das eigene Bankkonto die Rechnung zu begleichen. Die Unternehmen müssen dies aber nicht akzeptieren und können darauf bestehen den Vertrag bzw. die Registrierung über die Eltern abzuschließen.
Sind günstige Prepaid Tarife schlechter als ein Vertrag?
Die günstigen Prepaid Tarife sind keinesfalls schlechter als ein Handyvertrag. Prepaid Anbieter nutzen die Ressourcen der großen Netzbetreiber und vermarkten ihre eigenen Prepaid Karten.
Die niedrigeren Preise werden durch Einsparungen bei gewissen Serviceleistungen und einer Vermarktung ohne großes Filialnetz erreicht, daher sind die meisten Prepaid Tarife auch nur online erhältlich.
Warum fehlen bekannte Marken und Tarife in diesem Prepaid Tarife Vergleich?
Nicht alle Mobilfunk Discounter die Tarife zum Einheitspreis anbieten, sind Prepaid Tarife. So sind beispielsweise die Angebote von McSIM, freenetmobile, klarmobil sowie DeutschlandSIM sogenannte Postpaid Tarife, die Telefonkosten werden am Monatsende per Rechnung (Lastschrift) abgerechent und basiert nicht auf dem Guthabensystem der im Prepaid Vergleich veröffentlichten Tarife, daher haben wir uns entschieden diese Tarife nicht miteinzubeziehen.
Sollte dennoch ein Prepaid Tarif in unserer Übersicht fehlen, dann kontaktieren sie uns doch einfach und wir werden ihn schnellstmöglich einpflegen.